Herzlich willkommen
Sie erhalten Einblicke in unsere ehrenamtliche Tätigkeit und erfahren:
• wer wir sind,
• wie Sie unsere Unterstützung in Anspruch nehmen können,
• wie Sie uns unterstützen können.
___________________________________
Unser Büro ist für Beratungen montags und mittwochs von 10-13 Uhr geöffnet. Darüber hinaus sind wir telefonisch unter der Rufnummer:
02306 - 941 0835 von Mo-Fr. von 10-18 Uhr
für Sie erreichbar.
Falls Sie den Anrufbeantworter benutzen rufen wir sehr gerne zurück.
Gertrud-Bäumer-Str. 5
44534 Lünen
E-Mail: info@luenerhospiz.de
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Koordinatorinnen
___________________________________
Einladung zur Informationsveranstaltung
"Lächeln bringt Menschen zusammen und lindert Schmerzen"
„Jedes Lächeln ist wertvoll“ ist der Leitgedanke des ambulanten Lüner Hospiz e.V., der seit 25 Jahren besteht. Das Herzstück des Vereins sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die dringend Verstärkung benötigen. Sie möchten weiterhin Menschen in schwierigen Situationen ein Lächeln ins Gesicht zaubern, ihnen einfach Zeit widmen und etwas Freude schenkt. Wer sich angesprochen fühlt, Interesse hat schwerstkranken, sterbenden Menschen und ihren Angehörigen in dieser Situation beizustehen, ist herzlich zu einer Informationsveranstaltung des ambulanten Lüner e.V. eingeladen.
Wer kann ehrenamtlicher Mitarbeiter oder ehrenamtliche Mitarbeiterin werden
Das Team des ambulanten Lüner Hospiz e.V. besteht aus ca. 30 Personen und ist ein „bunter Strauß“ aus Menschen, die ebenso so individuell wie die Begleitungen sind. Deswegen kann sich jeder angesprochen fühlen, der seinen Mitmenschen mit Respekt und Offenheit begegnet und sie so akzeptiert wie sie sind, ohne zu bewerten. Alle Berufsgruppen sind herzlich willkommen, ob Studenten, Selbstständige, Handwerker, Rechtsanwälte, Manager, Hausfrauen, Rentner und Lehrer.
Wer sich vorstellen kann diese wertvolle, abwechslungsreiche und bereichernde Aufgabe zu übernehmen, hat unter anderem die Möglichkeit, während der Infoveranstaltung, Antworten auf folgende Fragen zu erhalten:
- Wie werde ich ein ehrenamtlicher Mitarbeiter oder eine ehrenamtliche Mitarbeiterin?
- Welche Vorzüge hat eine ehrenamtliche Tätigkeit?
- Wie gestaltet sich eine Sterbebegleitung?
- Was sind die Aufgaben des Ambulanten Lüner Hospiz?
Im Anschluss besteht die Möglichkeit persönliche Fragen zu stellen.
Wann:
Mittwoch, den 15.02.2023, von 17:30 bis 19 Uhr
Anschrift:
Getrud-Bäumer-Straße 5
44534 Lünen
Telefon: 02306 9410835Mo – Fr.: 10:00 bis 18:00 Uhr
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@luenerhospiz.de
Eine Anmeldung bis Montag, den 13.02.2023 ist erforderlich.
Wer sein Interesse entdeckt hat, aber keine Zeit an diesem Abend hat, kann sich trotzdem gerne beim ambulanten Lüner Hospiz e.V. melden.
___________________________________
Charta für Sterbende
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
Wir unterstützen die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen. Die Charta ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes und er Bundesärztekammer. Sie wurde im Herbst 2012 nach einem umfassenden Diskussionsprozess vieler Organisationen verabschiedet und veröffentlicht. Bisher wurde die Charta von weit über 15.000 Personen und mehr als 1.400 Institutionen unterzeichnet. (Stand Oktober 2016)
https://www.dgpalliativmedizin.de/projekte/charta.html
Hier der link zu einem kurzen Erklärfilm zur Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland , den die Koordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland veröffentlicht hat.
https://www.youtube.com/watch?v=tbzOUagQ1No